deutsche Dialekte

Bei parship.de gibt es eine interessante Umfrage zum Thema Dialekte.
Bestimmte Dialekte sind ja schon sexy – z.B. ein sinnlicher französischer Dialekt bei Frauen oder ein leidenschaftlicher italienischer Dialekt bei Männern.
Aber findet ihr deutsche Dialekte anziehend?
Ich muss sagen ich persönlich mag am liebsten Hochdeutsch. Man möchte sein Gegenüber ja verstehen und z.B. bei einem bayrischen Dialekt habe ich so meine Probleme.
Schwäbisch, Sächsisch und Ruhrdeutsch sind vielleicht ganz lustig, können aber auf Dauer auch anstrengend sein.
Einen starken Berliner Dialekt finde ich ein bisschen zu stumpf und platt (sorry dafür an alle Berliner – vielleicht bin ich da voreingenommen durch Talkshows!).
Kölsch hat irgendwas – ich liebe ja Songs mit kölschem Dialekt 🙂
Und das Derbe Norddeutsch finde ich auch nicht schlecht.
Ich selbst behaupte von mir, dass ich keinen Dialekt habe und reinstes Hochdeutsch spreche. Vielleicht mit ein paar ostwestfälischen Wörtern dazwischen.
Bei parship wurden 1490 Personen befragt, davon 68% Frauen und 32% Männer.
Auf Platz eins landete Hochdeutsch mit 33%.
Den zweiten Platz machte mit 19% der bayrische Dialekt.
Knapp dahinter Norddeutsch mit 18% der Stimmen.
Der letzte Platz geht an den Berliner Dialekt mit 3%.

Wie sieht’s bei euch aus?
Sprecht ihr einen bestimmten Dialekt?
Mögt ihr deutsche Dialekte oder auch lieber Hochdeutsch?

Eva

Ich bin seit 2008 Produkttesterin, seit 2011 mit dem eigenen Produkttestblog. In meinem Blog schreibe ich über Online-Shops, Produktneuheiten, Freizeitaktivitäten und Reiseziele für Familien und starte wöchentlich Gewinnspiele und Testaktionen für meine Leser. Ich bin alleinerziehend und wohne zusammen mit Tochter Zoe (geb. Februar 2008) und Sohn Jamie (geb. Dezember 2010) in Kirchlengern. Hauptberuflich bin ich zuständig für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.

10 Gedanken zu “deutsche Dialekte

  1. Ich mag Deutsche Dialekte gar nicht. Seit 2 Jahren wohne ich in Bayern und mir fällt es teilweise echt schwer die Leute zu verstehen. Auch kann ich die Speisekarten in manchen Restaurants nicht entziffern. Da bleibe ich lieber bei Hochdeutsch 🙂

  2. Hallöchen,

    also wir sprechen hier Friesisch und Plattdeutsch, ich selber verstehe Friesisch, spreche es aber nicht.

    Ich kann aber Plattdeutsch und mag unseren Akzent gerne hören, ist so heimisch. Kölsch find ich lustig, Berlinerisch zu frech und Sächsisch nur grottig 😉

    Lg Carmen

    1. Plattdeutsch finde ich auch super witzig 🙂
      Das kann ich – dank Oma – sogar teilweise verstehen *stolzguck 😉

    2. Ja Frisisch finde ich auch sehr Putzig,
      ich kenne einen der redet orginal wie Käpten Blauber ,kennt ihr doch sicher
      immer wen ich bei meiner Schwester in Ostfriesland war und er auch da war hab ich immer gespannt da gesessen
      und drauf gewartet was er anfängt zu reden,konnte garnicht genug davon bekommen lol.
      Kommst du auch aus Ostfriesland??woher??

      1. ach und wir sprechen hochdeutsch aber auch ab und an Plattdeutsch,
        unsere Kinder können das verstehen und auch reden,allerdings
        wollen wir das sie nur Hochdeutsch reden,was zu 90% auch klappt,
        ab und an kommt sowas wie :wat,dat…aber das habe auch ich.
        Viele sagen ich hätte so einen Dialekt als ob ich aus den Ruhrgebiet kämme
        auch Arzte haben mich schon drauf angesprochen ,irgendwie witzig dabei
        komme ich garnicht aus dieser gegend sondern immer schon aus MG
        ich selber finde das garnicht aber naja jeder sieht und hört es ja anders lol

      2. Käpten Blaubär kommt mir seeeeeehr bekannt vor, wir haben hier genau den Dialket 😉 Ich komme aus Nordfriesland, genauer genommen kurz vor Dänemark an der Nordsee.

      3. Wird mir auch immer nachgesagt, weil ich ein Kauderwelsch zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch rede. Das Moin zum Hallo und Moin Moin als Tschüß kennt ja jeder, aber bei schnacken ( reden ) oder bei einer Birne sagen wir nicht Birne sondern Bärne und alle denken immer ich hab ne Maise, das ich über Bären rede und nicht über die Frucht…. ach, jedesmal wenn ich in Osnabrück bei meiner Freundin war haben die sich kringelig gelacht über mich, für mich ist es normale redensart, das ich schnacke ;-))

  3. Ich spreche reines Hochdeutsch – wobei ab und zu der Hamburger-Dialekt durchkommt.
    Da ich ja in Thüringen studiere, hört man auch sofort raus, dass ich nicht von hier komme. 🙂

  4. lol schön das ich nicht die einzigste bin ,oh ja schnacken und Moin,Moin Moin kenn ich auch und verwende das wort auch ab und wan
    oder Wurzeln (Erbsen und Möhren ) Skap (Schrank) ich weiß garnicht ob ich das richtig geschrieben habe lol,
    heißt das bei euch auch so ??oh ich find die sprache so schön und könnte stunden lang zuhören .
    Leider bin ich nicht mehr so oft bei meiner Schwester in Ostfriesland obwohl ich immer gern hingefahren bin,nicht nur wegen meiner Schwester sonder auch wegen der Sprache,naja wen ich dan nach Hause kamm habe ich dan auch hier und da einige worte so gesprochen und mein Mann schaute mich an als sei ich eine Auserirdische lol und fragte dan was das heißt .

    1. Wurzeln sagen wir auch anstatt Mören 😉 Was uns manche echt übel nehmen ist, wenn wir Göhre zum Mädchen sagen, wobei das nichtmal böse gemeint ist 😉 Göhre ist bei uns nunmal ein Mädchen, oder Weibstück 😉 Skab kenn ich wiederum nicht.

Kommentare sind deaktiviert.