Venta Luftwäscher LW 25 im Test

Venta Luftwäscher LW 25 im Test

Venta Luftwäscher LW 25 im Test – Vor Kurzem sind wir gefragt worden, ob wir einen „Luftwäscher“ der Firma Venta testen möchten. Im ersten Moment hatte ich das Bild einer Waschmaschine im Kopf 😉 bei genauerem Lesen habe ich aber schnell herausgefunden, dass es sich um einen Luftbefeuchter handelt, der trockene Luft nicht nur befeuchtet, sondern auch noch von Staub und Allergenen reinigt.
Eigentlich wollte ich den LW25 für unser Wohnzimmer, denn durch unseren Ofen ist die Luft insbesondere im Winter extrem trocken. Als der Luftwäscher dann bei uns eintrudelte hat mein Mann sich geweigert, ihn in unserem Wohnzimmer aufzustellen („das Ding ist viel zu groß, außerdem schmeißen wir den Kamin eh erst wieder Ende des Jahres an. Und wenn die Luft schlecht ist, kann man ja auch lüften“). Da ich den Luftwäscher nicht bis zum nächsten Winter auf den Dachboden stellen wollte ;), und es bei uns im Büro immer extrem trocken ist, habe ich ihn einfach mit zur Arbeit genommen.
Meine Kolleginnen waren direkt begeistert, endlich können die ollen Heizungsluftbefeuchter raus. Außerdem haben wir durch Drucker und Unmengen Papier im Raum (Stichwort Lohnbuchhaltung) starke Belastung durch Tonerstaub.

Venta Luftwäscher LW 25 im Test

Laut Hersteller befeuchtet der Venta Luftwäscher LW 25 nicht nur die Raumluft optimal, sondern wäscht selbst kleinste Partikel aus der Luft. Daher ist er auch insbesondere für Allergiker gut geeignet. Im Gegensatz zu anderen Geräten werden keine Filter oder Filtermatten benötigt, sondern einfach nur Wasser. Somit hat man keine hohen Folgekosten. Der Luftwäscher leitet Raumluft durch einen im Wasser rotierendem Plattenstapel. Dadurch wird die Luft so zu sagen gewaschen. Aus dem Gerät strömt gereinigte Luft in Form von verdunstetem reinen Wasser, Schmutz wird im Wasser festgehalten. Sogar Gerüche werden aus der Luft „gewaschen“.
Der Luftwäscher ist in unterschiedlichen Größen und Farben (weiß/grau und anthrazit/metallic) erhältlich (LW15, LW25, LW45 und größer) zum Preis von 169,00€, 249,00€ und 349,00€ unter www.venta-luftwaescher.de.

Technische Daten

Befeuchterleistung für Räume bis 40m²
Reinigungsleistung für Räume bis 20m²
Netzspannung 100-240V/50-60Hz
Extrem geringer Stromverbrauch, weniger als 10 Watt
Plattenfläche 2,1m²
Luftleistung bis 3,5m³/min.
Drehzahlstufen 3
Schallpegel 25/37/42 dBA
20 % Geräuschreduktion auf Stufe 1
Abschaltautomatik bei Wassermangel
Erinnerungsanzeige bei Wassermangel
Maße 30 x 30 x 33cm
Gewicht ca. 3,8 kg
Leistungsaufnahme (Stufe 1-2-3) ca. 3-5-8 Watt
Wasserinhalt 7 Liter
Garantie 2 Jahre

Venta Luftwäscher – Anwendung und Reinigung

Der Zusammenbau war kinderleicht: in die Bodenwanne wird bis zur Markierung Wasser eingefüllt und das mitgelieferte Venta Hygienemittel hinzugefügt. Jetzt wird der Plattenstapel eingesetzt und das Oberteil aufgesteckt. Jetzt natürlich noch den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät kann eingeschaltet werden per Knopfdruck auf dem Oberteil. Hier kann man aus drei verschiedenen Stufen wählen. Wir haben uns für Stufe 1 entschieden, weil man das Gerät dann überhaupt nicht hört. Stufe 2 und Stufe 3 sind wesentlich lauter und im Büro bei der Arbeit stört das Geräusch, wenn es ansonsten still im Raum ist.
Der Luftwäscher muss täglich neu befüllt werden. Dafür schaltet man das Gerät aus, nimmt das Oberteil ab, füllt Wasser nach, steckt das Oberteil wieder drauf und schaltet das Gerät wieder ein. Also fast so einfach wie Wasser in der Kaffeemaschine nachfüllen ;). Für uns gehört dieser Ablauf mittlerweile zur täglichen Routine.
Alle zwei Wochen muss das Gerät gereinigt werden. Dafür wird es ausgeschaltet, das Unterteil entleert und der Plattenstapel ausgewaschen. Anschließend wird frisches Wasser und Venta Hygienemittel eingefüllt.

Venta Luftwäscher – Unsere Erfahrung

Wir haben keine Allergiker bei uns, aber früher „stand“ morgens die Luft im Büro. Kam man durch die Tür, schlug einem ein Misch-Geruch aus alten Kaffee-Pads und Druckerpapier entgegen. Außerdem war die Luft durch das ganze Papier im Raum extrem trocken. Mit dem Luftreiniger merkt man einen deutlichen Unterschied. Es riecht morgens zwar immer noch leicht nach Kaffee, aber man will nicht direkt wieder rückwärts aus dem Büro laufen ;). Auch die Luft ist nicht mehr so feucht, sondern angenehm. Lüften muss man morgens natürlich trotzdem, aber man muss nicht mehr stundenlang in der Kälte sitzen, bis die Luft erträglich ist. Ich habe nicht mehr so viel Durst wie vorher, der Hals ist nicht mehr so trocken und ich meine auch festgestellt zu haben, dass meine Haut nicht mehr so trocken und meine Lippen nicht mehr so spröde sind. Man merkt zwar, dass die Luft befeuchtet ist, aber die Luft ist nicht schwül. Die Luft ist nicht mehr so schwer und drückend.
Sehr gut gefällt mir, dass sich das Gerät automatisch abstellt, wenn es zu dicht an der Wand steht oder kein Wasser mehr drin ist. Die Anzeige leuchtet dann rot auf.
Nicht so gut gefällt mir, dass das Oberteil nicht richtig einrastet, sondern lose aufliegt.
Was mich etwas stört ist, dass man das Venta Hygienemittel nachkaufen und alle zwei Wochen hinzugeben muss. Ich bin mir nicht sicher, ob das Gerät auch nur mit Wasser genutzt werden kann?! Ansonsten kommt es leider doch noch zu (geringen) Folgekosten.

Das Testgerät wurde uns kostenlos von venta zur Verfügung gestellt.

Eva

Ich bin seit 2008 Produkttesterin, seit 2011 mit dem eigenen Produkttestblog. In meinem Blog schreibe ich über Online-Shops, Produktneuheiten, Freizeitaktivitäten und Reiseziele für Familien und starte wöchentlich Gewinnspiele und Testaktionen für meine Leser. Ich bin alleinerziehend und wohne zusammen mit Tochter Zoe (geb. Februar 2008) und Sohn Jamie (geb. Dezember 2010) in Kirchlengern. Hauptberuflich bin ich zuständig für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.

12 Gedanken zu “Venta Luftwäscher LW 25 im Test

  1. Ist ein 1A Gerät, das ich als Stauballergiker jetzt seit gut 6 Monaten nutze. Meine Allergie ist dadurch deutlich weniger schlimm – die Symptome sind um ein Vielfaches schwächer. Echt eine tolle Sache also. Ich kann das Gerät nur empfehlen.

  2. Hallo Eva, toller Testbericht – auch wenn er schon einige Tage her ist. Dennoch hat der Venta LW 25 natürlich weiterhin Relevanz und zählt auch weiterhin zu den richtig guten, wenn auch nicht ganz billigen Produkten. Schön zu sehen, dass das Produkt dir und deinen Kollegen so viel gebracht hat. Leider erlaubt nicht jeder Arbeitgeber die Aufstellung im Büro, weil dort elektrische Geräte meist vom Arbeitnehmer geprüft sein müssen.

  3. Hallo,
    mich hätte interessiert, ob man den aus der Luft “ gewaschenen “ Schmutz bei der 2 wöchigen Reinigung sehen konnte. Also, war da was und wenn ja, wie viel war an Schmutz bei der Reinigung zu sehen? lg

  4. Hallo Eva,
    ich teste momentan den Venta LW 15 Luftwäscher und bin ebenfalls ziemlich begeistert. Die Luft in meinem Zimmer hat sich deutlich verbessert und ich hatte seitdem keine Erkältung mehr.

    1. Am effektivsten im Bereich der Luftreinigung ist definitiv der Einsatz eines Luftreinigers. Mit HEPA-Filter macht man definitiv alles richtig. Kleiner Tipp: Luftleistung bzw. Luftvolumen des Geräts beachten!!

  5. Hey Eva,
    ich habe auch den Venta Lw 25 zu Testzwecken bei mir in der Wohnung und kann bisher überhaupt nicht klagen. Er reinigt gut die Luft und ich habe das Gefühl, dass ich morgens frischer und vitaler bin, weil sich einfach die Luftqualität verbessert hat, seit dem ich das Gerät benutze.

  6. wenn die Luftfeuchtigkeit keine Rolle spielt würde ich eher zu einem Gerät mit HEPA Filter tendieren. Gerade im Sommer kann es mit einem Luftwäscher schnell einmal zu feucht werden wenn das Gerät länger laufen soll.
    Geräte mit HEPA kosten in der Regel auch weniger, je nach Modell muss dafür der Filter 1-2x pro Jahr ausgewechselt werden. Die etwas teureren Modelle haben sogar noch eine UV Lampe im Gerät um Viren und Bakterien abzutöten.

  7. Hallo,

    ein wirklich toller Bericht 🙂 der hat mir wirklich sehr geholfen. Also dem Vorredner kann ich nicht zustimmen ich finde einfach diese Filter viel zu teuer.

    LG

  8. Schöner Testbericht, gerade auch die Verwendungsmöglichkeit in einem Büro ist interessant. Auch Wartezimmer und ähnliches könnten mit einem Luftwäscher aufgewertet werden, oftmals ist dort merkbar schlechtere Luft wenn die Räume gefüllt sind.
    Viele Grüße

  9. Der LW 25 Luftreiniger ist ganz ok, wenn man aber das Oberteil des Gerätes ab nimmt u. von unten ansieht ist der Ventilator u. der Schacht total mit feuchtem Staub belegt. Das reinigen ist dann sehr aufwendig und umständlich. Anscheinend haben da die Entwickler nicht mitgedacht (Schade, 3 von 5 Sternen)

Kommentare sind deaktiviert.