Schulrucksack von ergobag im Test

Schulrucksack von ergobag im Test – Schon vor Jahren hat meine Freundin mir von dem „ergobag“ ihres Ältesten vorgeschwärmt. Damals war das Thema für mich noch nicht so interessant, jetzt wo Zoes Einschulung näher rückt, kam das Thema natürlich wieder auf. Neben der Ergonomie und der Nachhaltigkeit hat sie insbesondere die Individualität begeistert. Jedes Schuljahr darf sich ihr Sohn neue „Kletties“ aussuchen und kann so seinen Ranzen jedes Jahr etwas verändern.
Wir haben für Zoe den ergobag RhabarBär von kofferprofi.de für einen Produkttest zur Verfügung gestellt bekommen.
Über ergobag
Das junge Unternehmen ergobag mit Firmensitz in Köln wurde im Februar 2010 von vier Freunden gegründet. Idee, Konzept und Design wurden bereits mit dem red dot design Award ausgezeichnet. Die Innovation dahinter sind die so genannten drei WOW-Faktoren:
1. Ergonomiekonzept: bei Trekking Rucksäcken schon längst verwendet wird die Ergonomie nun endlich auch bei Schulranzen berücksichtigt. Die ergobags lassen sich bequem tragen und das Gewicht wird optimal verteilt.
2. Individualität: die Kletties können schnell und einfach ausgetauscht werden. So kann der Rucksack nach Belieben individuell gestaltet werden und wird nicht so schnell langweilig oder uncool.
3. Nachhaltigkeit: der ergobag besteht aus einem Material, das zu 100% aus recycelten PET Flaschen hergestellt wurde.
Der ergobag RhabarBär im Test
Der Schulranzen kam gut verpackt bei uns an. Das Paket sah so klein aus, ich dachte erst schon ich hätte eine falsche Lieferung bekommen :). In dem Paket befand sich aber der von Zoe gewählte ergobag.
Der ergobag Schulrucksack ist für die gesamte Grundschulzeit, von der ersten bis zur vierten Klasse geeignet. Somit hat man recht lange etwas davon und die Investition rentiert sich. Meine Eltern mussten mir damals schon in der dritten oder vierten Klasse einen neuen Tornister kaufen weil der erste zu babyhaft und außerdem auch schon „klotten“ war ;).
Preis
Das Set ist beim Koffer Profi Shop für insgesamt 199,-€ erhältlich. Nicht unbedingt billig, aber durchaus sein Geld wert, wie ihr in meinem Bericht noch erfahren werdet!
Aussehen und Design
Der ergobag ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zoe hat sich für ein Karomuster in Rottönen entschieden. Das Wichtigste Kriterium waren aber wohl die dazugehörigen Kletties 😉 nämlich welche mit Pferde-Motiven. Der Schulrucksack misst 25x22x35cm und wiegt 1.100g. Die Reflektoren rundherum bieten ausreichend Schutz, stören aber nicht das Design. Sie sind dezent am ganzen Rucksack angebracht.
Vorderseite: auf der Vorderseite befindet sich eine geräumige Fronttasche für Brotdose und Trinkflasche. Sie ist innen aus einem abwaschbaren und wasserabweisendem Material, sodass es nicht tragisch ist, wenn mal etwas ausläuft. Für die Trinkflasche ist eine extra Halterung angebracht. Über der Tasche befindet sich eine große Schlaufe, in die man zum Beispiel eine Jacke oder einen Pulli stecken kann, wenn es zu warm wird – praktisch!
Seiten: an der rechten und linken Seite befindet sich jeweils ein kleines Geheimfach mit Reißverschluss für Kleinigkeiten. Die Taschen sind extra klein gehalten, damit die Kinder nicht auf die Idee kommen, dort Flaschen unterzubringen ;). Zum Verzieren ist hier Platz für Kletties. An den Seiten sind Reißverschlüsse, die ich mir erst nicht wirklich erklären konnte. Ein Mitarbeiter bei der Schulranzenmesse konnte weiterhelfen: hier können zusätzliche Reflektoren angebracht werden.
Rückseite: der Schulrucksack kann individuell an die Größe des Kindes angepasst werden! In wenigen Handgriffen ist der Rucksack verstellt. So wächst er mit dem Kind mit. Wirklich toll, habe ich so noch bei keinem anderen Ranzen gesehen. Die Rückenlängenanpassung erfolgt stufenlos, die Körpergröße ist aufgedruckt. Auch die Trägergurte können individuell verstellt werden und zusätzlich kann über einen Schulterriemen die Rucksackposition am Rücken reguliert werden. So „schaukelt“ der Rucksack weniger und der Rücken wird geschont. Durch Beckengurt und Brustgurt rutschen die Träger nicht von den Schultern und das Gewicht des Ranzens wird auf das Becken verlagert, die Schultern werden entlastet.

Klappe: erst waren wir ja zu blöd um den Ranzen zu öffnen ;). Wir haben wie wild auf der Schnalle rumgedrückt und nichts passierte. Dann hat Zoe rausgefunden, dass die Schnalle nicht gedrückt, sondern seitlich geschoben werden muss. Also eigentlich kinderleicht, wenn man weiß, wie es geht! Das Schließen ist noch einfacher – der Rucksack schließt quasi von selbst, denn im Verschluss ist ein Magnet eingearbeitet. Der integrierte Tunnelzug dient nicht nur dazu, das Innenfach gut zu verschließen, sondern zieht den gesamten Rucksack zusammen. Mit diesem Kompressionseffekt wird das Gewicht an den Rücken gebracht und der Ranzen zieht nicht nach hinten.
Unterseite: Dank Bodenwanne mit Standfüßen ist der Rucksack stand- und wasserfest.

Innenfach: Das Innenfutter ist extra in hellen Farben gewählt, so verschwinden die Sachen nicht im dunklen! Es gibt ein spezielles Fach für Bücher und eine praktische Heftebox. So ist alles schön übersichtlich an seinem Platz. In der Klappe findet man außerdem ein Namensschild und eine Schlaufe zum Aufhängen des Ranzens am Schultisch. Auch ein Schlüsselring ist innen im Ranzen angebracht.
Zubehör
Zum Lieferumfang gehören neben dem Schulrucksack eine Heftebox, ein Sportrucksack, eine Federmappe, 6 Kletties und ein Schlamper-Etui.
Heftebox: die Heftebox ist aus stabilem Kunststoff und passt optimal in den Ranzen. So zerknicken die Hefte nicht und man hat alle beisammen. So einfach und doch so unverzichtbar – die gehört meiner Meinung nach in jeden Tornister. Sie kann für 5,95€ auch nachgekauft werden.
Sportrucksack: Der Sportrucksack lässt sich mit wenigen Griffen am ergobag festschnallen. So haben die Kinder nur eine einzige Tasche zu tragen. Dabei wird der Rucksack oben am Griff des ergobas befestigt und zusätzlich noch an den Seiten. So verrutscht nichts oder belastet zusätzlich. Wirklich gut durchdacht. Der Rucksack hat ein extra Fach für Schuhe oder feuchte Wäsche und ein Seitenfach für eine Trinkflasche.
Kletties: bei jedem ergobag sind 6 Kletties im Lieferumfang enthalten. Es gibt zurzeit 22 verschiedene Klettie-Sets zum Preis von je 14,95€. Man kann auf www.ergobag.de sogar Kletties selbst gestalten zum Beispiel mit eigenen Fotos.
Schlamper-Etui: meistens sind diese ja sehr schlicht gehalten – eine längliche Box mit einem Fach. Nicht so die von ergobag. Auch hier hat man sich Gedanken gemacht und ein Zwischenfach eingebaut. Auf dem Zwischenbrett kann man bis zu fünf Stifte unterbringen und auf der anderen Seite z.B. eine Schere einklemmen. Im Deckel gibt es innen ein weiteres kleines Fach mit Reißverschluss.
Federmappe: die Federmappe ist bereits komplett bestückt mit Radiergummi, Anspitzer, Lineal, Bleistift, zehn dünne Buntstifte und sechs dicke Buntstifte. Außerdem ist Platz für den Stundenplan und ein kleines Portemonnaie ist auch darin.

Unsere Erfahrungen nach 2 jähriger Testzeit
Auch nach zwei Jahren sind wir sehr zufrieden mit dem Ergobag. An manchen Stellen müsste er mal sauber gemacht werden 😉 ansonsten sieht er immer noch sehr gut aus. Lediglich bei einem nachträglich gekauften Reflektoren an der Seite ist der Klettie abgegangen – er wurde uns vom Hersteller ausgetauscht.
Wir versuchen immer so wenig wie möglich in den Ranzen zu packen, damit er nicht zu schwer wird. Dadurch muss der Tunnelzug auch nicht unbedingt geschlossen werden, es reicht, die Klappe zu schließen.
Den Tunnelzug lässt Zoe daher meistens geöffnet, so kommt man schneller an die Sachen.
Das Einzige, das mir nicht so gut gefällt ist die vordere Tasche – sie geht in die große Tasche rein, d.h. man muss im Hauptfach teilweise erst mal etwas Platz schaffen, damit man eine (große) Brotdose und Trinkflasche in die vordere Tasche hinein bekommt. Mit einer kleineren Brotdose wäre das sicher kein Problem, ich habe für Zoe jedoch gerne so eine große Box mit mehreren Fächern für Obst und Gemüse. Ist das innere Hauptfach richtig voll, wird es schwierig, auch noch in die vordere Tasche eine Flasche und eine große Brotdose hineinzubekommen.
Ich glaub einen solchen hat mei n Stiefsohn auch.. Aber natürlich nicht in rosa,
Coole Sache, mein Neffe wollte auch unbedingt so einen (auch nicht rosa!!!) aber der war uns leider zu teuer! 🙁
oh der ranzen scheint aber echt klasse zu sein.
Habe dieses Modell auch gekauft und bin davon völlig überzeugt
Super verarbeitet und optimale Passform am Rücken.
durch die Kletties individuell verwandelbar.
unsere Tochter liebt ihn schon jetzt obwohl ihre Einschulung im September erst ist .
Im übrigen nicht so kitschig wie manch ein anderer Ranzen 😉
der relativ hohe Preis ist durchaus gerechtfertigt
Das ist ja ein super ausführlicher Bericht. Ich habe mit dem Ergobag auch schon geliebäugelt und bin so auf deinen Bericht gestossen. Hab vielen Dank dafür, da fällt die Entscheidung leichter 🙂
Nach den häufigen Rückenschmerzen meiner Tochter habe ich mal was anderes versucht und ihr für den Schulweg einen Schultrolley gekauft. Und siehe da, es wurde deutlich besser. Bin zum ersten mal auf der test-familie Seite und ich muss sagen echt klasse und informativ
Hallo ,
ich stehe auch vor der Entscheidung einen Schulranzen kaufen zu müssen für meinen Sohn und habe mir den Ergobag mal angeschaut.
Die Aussenhaut fühlte sich bereits beim Anfassen qualitativ nicht hochwertig an , das trifft auch auf die Reissverschlüsse zu , leider chinesische Massenware.
Das Schlimmste war jedoch meine Entdeckung der beiden Alustangen die unterhalb des höhenverstellbaren Trägersystems in Textillaschen stecken .
Bei einem unglücklichen Sturz vom Fahrrad könnten sich die Stangen aus der Verankerung lösen und irreparable Schäden verursachen , das geht gar nicht.
Bei dem Test der Stiftung Warentest sind in den Ergobag 2 Liter Wasser eingeflossen das heisst ich müsste meinem Kind unbedingt einen Regenschutz hinzukaufen den der Junge garantiert vergisst wenn es mal regnet.
Auch die Handhabung ist meiner Meinung nach sehr aufwendig für einen Erstklässler.
Beim herkömmlichen Ranzen macht man den Deckel auf und es kann losgehen , bei dem Ergobag ist man gezwungen den Deckel nach hinten umzuklappen damit das Ding erstmal offen bleibt und dann muss man eine Schnur ueber so eine Klemmöse aufziehen damit man dann an den Inhalt des Rucksacks gelangt.
Ich habe meinem Sohn guten Gewissens einen Schulranzen herkömmlicher Bauweise gekauft.
Danke das ich euch gefunden habe. Sehr nützliche Tipps und Hinweise. So fällt es mir leichter den richtigen Schulranzen für meine Tochter zu finden.
Klasse Seite und gute Infos…vielen Dank dafür 🙂
Ich denke das die Sicherheit und der Tragekomfort, der Stauraum und die Stabilität die wichtigsten Kriterien sein sollten. Ich denke die Marke ist auch immer Geschmackssache 😉
Weiter so.
Der Test ist ja prima und tönt auch sehr positiv. Ist Ihre Tochter noch zufrieden damit? Findet Ihre Tochter es okay, dass sie zwei Schritt zum Öffnen und Schliessen machen muss – Deckel und den Tunnelzug? Ist noch alles ganz oder ging bereits etwas kaputt? Danke für Ihren Erfahrungsbericht.
Danke für die Rückmeldung – ich werde demnächt mal ein Update nach 2 jähriger Testzeit schreiben.
Oh ja, das interessiert mich SEHR 🙂 Wir sind auch gerade dabei und wenn ich auch mir als Mama denke „Wow, wie toll“, möchte ich wissen, wie es dann praktisch für ein Grundschulkind ist. Und ob die Qualität auch stimmt usw..
Welche Trinkflasche passt da gut rein?
Zoe nimmt am liebsten die von Tupper, die passt ganz gut rein!
Sehr schöner Bericht über den Ergobag. Wir haben für unsere beiden Kinder auch jeweils einen Ergobag Satch gekauft. Dieser hält nun auch schon zwei Jahre. Da ich mich derzeit stark mit diesem Thema beschäftige, habe ich mir die beiden Schulrucksäcke gestern einmal genauer angeschaut.
An den beiden Teilen gibt es nach 2 Jahren intensiver Tragezeit noch keinerlei Beschädigung. Selbst die Farben (der eine ist blau/weiß und der andere hat ganz viele Farben) sind noch richtig schön. Wir hatten nur ein kleines Problem mit den Verschlüssen: Da hat unser Sohn einen Verschluss vom Beckengurt verloren, weil er damit hängen geblieben ist und es aber nicht gemerkt hat, daß dieser abgefallen ist. Wir haben uns dann an Ergobag gewandt und haben von dort kostenlos einen neuen Verschluss bekommen. Das ging innerhalb von ganz kurzer Zeit. Ein echt guter Service.
Danke für den Test, ich kann mich da nur anschließen. Die Ergobag Schulranzen sind eine ernstzunehmende Alternative für alle die Ihren Kindern keine so klobigen und riesigen Tornister auf den Rücken schnallen möchten. Von der Verarbeitung, Robustheit und dem Design sind wir komplett überzeugt. Bisher kaum Verschleiß auch wenn der Ranzen öfter einmal unsanft in der Ecke landet.
Ich selbst bin weiter hin- und hergerissen zwischen Schulrucksack und Schulranzen. Daher Dankeschön für den ausführlichen Vergleich! Wie ist das eigentlich mit dem Waschen? Geht das bei diesem Rucksack in der Waschmaschine? Übrigens wird bei uns der Rucksack in den Ferien einfach zum Freizeitutensil – Bücher raus, Klamotten rein, ab in die Ferien oder zum nächsten Klettergarten.
Ja, man kann ihn in der Waschmaschine waschen, wenn man vorher die Rückenstange rausnimmt