Sieben Tipps für die Immobilienfinanzierung

Sieben Tipps für die Immobilienfinanzierung

Familien zieht es ins Eigenheim. Hier können die Kinder (relativ) sicher aufwachsen, die Familie hat genügend Spielraum, um sich in den eigenen vier Wänden auszubreiten, und der Garten ist direkt ans Haus angebunden. Doch das Eigenheim muss finanziert werden. Mit unseren Tipps möchten wir dazu beitragen, die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Unsere sieben Tipps im Einzelnen
Sämtliche Tipps, die wir Ihnen vorstellen, bieten einen spürbaren Effekt auf das angestrebte Ziel, die Immobilienkosten zu senken.


Wer vergleicht, spart Geld
Beratungen bei der Hausbank werden zunehmend obsolet, denn sie sind an die Angebote des Finanzinstituts gebunden. Effektiver ist es, über ein Vergleichsportal für Banken die Angebote mehrerer Banken miteinander zu vergleichen, um sich für das günstigste Angebot zu entscheiden, das auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist. Der Finanzdienstleister Baufi24 ist auf die Finanzierung von Baukrediten spezialisiert und arbeitet mit mehr als 500 Banken zusammen. Entsprechend groß sind die Wahlmöglichkeiten. Die Immobilie finanzieren mit Baufi24: Klicken Sie auf den Link!


Senkung von Grund- und Grunderwerbsteuer
Wer Haus und Grundstück separat voneinander kauft, profitiert davon, dass nur der Wert der Immobilie, nicht aber der Wert des Hauses, in die Grundsteuer einbezogen wird. Bei der Grunderwerbssteuer, die im Gegensatz zur Grundsteuer mit dem Kauf nur einmal fällig wird, kann gespart werden, indem die Küche sowie die Badgarnitur gesondert im Kaufvertrag aufgeführt werden.


Eigenkapital mitbringen
Es ergibt Sinn, auf den Baukredit hin zu sparen, denn eine Eigenkapitalquote überzeugt die Banken von der eigenen Bonität und senkt dramatisch die Zinskosten. Experten empfehlen, für das Darlehen mindestens eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent plus die Finanzierung der Nebenkosten mitzubringen, von denen etwa fünf Prozent auf die Grunderwerbsteuer, drei Prozent auf den Makler und zwei Prozent auf den Notar fallen.

Sind die Kinder noch klein, benötigt die Familie nicht so viel Platz und kommt gut mit dem Leben in einer Mietwohnung zurecht. Erst wenn die Kinder größer werden und in eine weiterführende Schule kommen, erhöht sich der Bedarf nach einem Eigenheim.

Eigenleistung: Wer kann helfen?

Zukünftige Eigentümer haben die Möglichkeit, ihre eigene Leistung für den Hausbau einzubringen, um die Baukosten zu senken. Aktivieren Sie zu diesem Zweck ihren Freundeskreis. Gefragt sind alle Arbeiten vom Malen, Tapezieren, der Gartengestaltung und Bodenverlegung, Trockenbauarbeiten im Dachbereich und vieles mehr. Banken akzeptieren in der Regel eine Eigenleistung von bis zu 15 Prozent in Abhängigkeit vom Kaufpreis. Schwerwiegende Fehler sollten dabei nicht gemacht werden, da kaum eine Versicherung für diese aufkommen wird.

Förderkredite beachten

Im Zeitalter der globalen Erwärmung und des Waldsterbens unterstützt die Politik Baumaßnahmen mit dem Ziel der energetischen Sanierung. Aber auch Projekte, die der Barrierefreiheit dienen, sind mit Chancen auf Fördergelder verbunden. Träger möglicher Förderkredite und Zuschüsse sind die KfW, das BAFA sowie Förderbanken der Länder und Kommunen.

Zweiter Kreditnehmer

Bei einem Baukredit für Familien beantragen in der Regel die Ehepartner das Darlehen, für das sie gemeinsam haften. Kein Wunder, denn sie eint das persönliche Interesse an der Anleihe. Der gemeinsame Antrag ist alternativlos, denn Verbraucherstudien haben offengelegt, dass die Bank die höheren Sicherheiten mit Zinssätzen honoriert, die bis zu 30 Prozent günstiger sein können als bei einem Kredit, der nur von einer einzelnen Person getragen wird.

Flexibilität beim Kredit
Viele Ehepartner sind vor der Kreditbewilligung relativ jung, sodass sich ihre Einkommenssituation noch verbessern kann. Dies gilt mit Blick auf die Karriere in einer Zeit, in der kaum noch jemand sein Leben lang beim selben Arbeitgeber sein Geld verdient, aber auch mit Blick auf einen unerwarteten Geldregen durch Schenkungen, Weihnachtsgeld, Erbschaften oder erfolgreiche Börsengeschäfte.

Wer sich flexible Passus wie das Recht auf Sondertilgung in den Vertrag einbaut, kann bei Bedarf das Darlehen ganz oder teilweise tilgen und kommt in den Genuss enormer Einsparungen an Zinskosten. Umgekehrt kann er mit Optionen wie einem zeitweiligen Stopp der Ratenzahlung Krisensituationen vorbeugen und eine Insolvenz vermeiden. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Oftmals verrechnen Banken eingeräumte Sonderkonditionen mit höheren Zinskosten. 

Bildquelle: https://images.unsplash.com/photo-1464146072230-91cabc968266?ixlib=rb-4.0.3&ixid=MnwxMjA3fDB8MHxwaG90by1wYWdlfHx8fGVufDB8fHx8&auto=format&fit=crop&w=1170&q=80

Eva

Ich bin seit 2008 Produkttesterin, seit 2011 mit dem eigenen Produkttestblog. In meinem Blog schreibe ich über Online-Shops, Produktneuheiten, Freizeitaktivitäten und Reiseziele für Familien und starte wöchentlich Gewinnspiele und Testaktionen für meine Leser. Ich bin alleinerziehend und wohne zusammen mit Tochter Zoe (geb. Februar 2008) und Sohn Jamie (geb. Dezember 2010) in Kirchlengern. Hauptberuflich bin ich zuständig für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.